Konzeptionelles
Bezugserzieher*innen
Bis zur 4. Jahrgangsstufe ist jeder Klasse ein Erzieher oder eine Erzieherin zugeordnet, der/die die Kinder während des Unterrichts, zum Mittagessen und während der Schulaufgaben begleitet. Am Nachmittag und in den Ferien legen wir besonderen Wert auf eine Umgebung und Angebote, die die Kinder darin unterstützen, ihren Freizeitinteressen nachzugehen bzw. neue zu finden.
Soziale Erziehung
In der Gruppe erleben die Kinder sich selbst als Teil einer Gemeinschaft, üben Kompromisse zu schließen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse werden in der ständigen Auseinandersetzung mit dem Gegenüber hinterfragt. Akzeptanz und Rücksichtnahme werden gefordert und gefördert.
Die Erzieher*innen gestalten das Freizeitangebot so, dass die Kinder ihre sozialen Erfahrungen in einem geschützten Rahmen machen können.
Freizeitangebote
Wir ermöglichen den Kindern eine aktive Erholung vom Schulalltag und unterstützen die in der Schule begonnenen Lernprozesse. Wir bieten im Freizeitbereich angeleitete Angebote, die Kinder können sich aber auch in Aktionsräume zurückziehen oder an Arbeitsgemeinschaften (z. B. Tanzen, Töpfern, Sport, Nähen) teilnehmen.
Schulaufgabenbetreuung
Unsere Kinder der 1.- 3. Klassen erledigen nach einer Spiel- und Essenspause in den Klassenräumen die Schulaufgaben unter Aufsicht und Anleitung der Bezugserzieher*innen.
Die JÜL-Klassen und die 4. Klassen bekommen mittwochs keine Schulaufgaben. An diesem Tag und freitags werden durch den Freizeitbereich unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften angeboten.
Für die Schüler der 4. bis 6. Klassen steht ein Hausausgabencafé zur Verfügung.
Die Eltern sollen regelmäßig Einsicht in die Schulaufgaben ihrer Kinder nehmen und so ihre Verantwortung für die Erledigung der Aufgaben wahrnehmen.