Das Ziel der Schulsozialarbeit ist die Unterstützung von Kindern in problematischen, individuellen und emotional-sozialen Lebenssituationen. Des Weiteren versteht sie sich als Kooperationsangebot an die Pädagog*innen zur Förderung des sozialen Lernens in den Klassen. Gezielte Elternarbeit und Vernetzungsarbeit im sozialen Umfeld der Schule ergänzen die Aufgabenbereiche.
Die Schulsozialarbeit an der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule beinhaltet folgende Angebote & Leistungen:
- Die Unterstützung und Förderung einzelner Schüler*Innen bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten,
- Gruppenangebote (z.B. für Mädchen und Jungen),
- die Unterstützung von Eltern bei sozialpädagogischen Fragen,
- die Krisenintervention,
- die Entwicklung von Handlungsstrategien und Durchführung von Angeboten zur Gewaltprävention (z.B. Klassenrat) sowie
- die Streitschlichtung.
Die Schulsozialarbeit ist an unserer Schule seit diesem Jahr mit zwei Kolleginnen besetzt:
Layal Tabaja ist Spezialistin im Umgang mit sozialen Krisen. Sie hat langjährige Erfahrung in der Einzelfallhilfe, Familienhilfe und dem Kinderschutz. Ursprünglich aus dem Libanon spricht sie neben Deutsch auch Arabisch. Damit unterstützt sie im Besonderen unsere arabisch-sprachigen Familien.
Josefine Schubert kennt sich als Mediatorin (M.A.) mit Konflikten aus. Sie ist als Trainerin für „soziales Lernen“ sowie „Wahrnehmung, Kommunikation und Gesprächsführung“ tätig und hat bereits einige Berliner Streitschlichter*Innen ausgebildet; so auch an unserer Schule.